Weitere Informationen finden Sie unten auf der Seite
Aktuelle Meldungen
Ernährungsforum
Willkommen beim Sachgebietes Ernährungsforum und Betriebsentwicklung!
Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.
Auf unserer Seite finden Sie vielfältige Informationen rund um Ernährung und Verbraucherbildung
sowie aktuelle Beiträge zu den Landesinitiativen BeKi - Bewusste Kinderernährung und Fit im
Alltag.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Lernort Bauernhof, der praxisnahes Lernen ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Ernährungsbereich, Beratungen zu Diversifizierungsstrategien sowie Informationen zu Ausbildungsberufen in der Land- und Hauswirtschaft.
Unsere Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an alle Interessierten.
Schauen Sie sich um und entdecken Sie unser Angebot – wir freuen uns auf Sie!
Pressemitteilungen
Landesinitiative BeKi
Seit über 40 Jahren ist BeKi ein fester Bestandteil der Ernährungsbildung und –information in
Baden-Württemberg.
Das Symbol der Initiative - die lachende Birne - steht für eine bewusste Kinderernährung vom 6.
Lebensmonat bis zur 6. Klasse.
Alle BeKi-Angebote sind für Sie kostenfrei.
Was bietet BeKi?
Unsere freiberuflichen BeKi-Referent*innen – qualifizierte Ernährungsfachkräfte –
informieren praxisnah und kompetent über Kinderernährung. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um:
- das Lernen von Essen und Trinken
- das Erleben von Vielfalt und Qualität bei Lebensmitteln
- die Freude und den Genuss am Essen
- gemeinsame Mahlzeiten gestalten
- aktive Beteiligung der Kinder an der Zubereitung
Unsere Zielgruppen
BeKi richtet sich an:
- Eltern
- Pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Krippe & Kita
- Kindertagespflegepersonen
- Lehrkräfte
Unsere Angebote
- Elternveranstaltungen - praxisnah und alttagsorientiert
- Fortbildungen für Lehrkräfte, Fachkräfte in Krippe & Kita sowie Kindertagespflegepersonen
- Begleitung zur BeKi-Zertifizierung für Krippen & Kitas
- Unterrichtseinheiten und Aktionstage an Schulen
- Pädagogische Begleitung im Rahmen des EU-Schulprogramms
- kostenlose Materialien zur Ernährungserziehung
Interesse geweckt?
Informieren Sie sich beim Landwirtschaftsamt Rastatt über Themen, Termine und organisatorische
Details:
Telefon: 07222-381-4200
Mail: amt42@landkreis-rastatt.de
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg
Der Lernort Bauernhof bietet Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, die Herkunft,
Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln hautnah zu erleben. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der
Regionalität - für unsere Ernährung, unsere Umwelt und unsere Kulturlandschaft.
Dabei lernen die Teilnehmer*innen nicht nur, woher unsere Lebensmittel stammen, sondern setzten sich auch mit
wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen auseinander.
Als außerschulischer Lernort ermöglicht der Bauernhof eine authentische Lernumgebung, in der
Wissen, Fähigkeiten und Werte im Kontext von Landwirtschaft und nachhaltigem Handeln vermittelt werden.
Für Schulen und Bildungseinrichtungen
Sie möchten mit Ihrer Schulklasse oder Gruppe den Lernort Bauernhof besuchen?
Der Bauernhof ist in zahlreichen Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg verankert und bietet vielfältige
Anknüpfungspunkte – insbesondere im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Komplexe Themen werden greifbar, Zusammenhänge verständlich – und Kinder erleben, was es bedeutet,
Verantwortung zu übernehmen. Die Gestaltungskompetenz steht im Fokus: Wissen anwenden, reflektieren und
handeln.
Für weitere Informationen zu Angeboten und Organisation klicken Sie bitte hier.
Für landwirtschaftliche Betriebe
Sie möchten mit Ihrem Betrieb Teil des Lernorts Bauernhof werden?
Dann bieten Sie Kindern eine echte Lernumgebung – und ermöglichen einen direkten Bezug zur Landwirtschaft. Sie vermitteln
Wissen aus erster Hand und leisten einen wertvollen Beitrag zur Wertschätzung von Landwirtschaft und
regionaler Lebensmittelproduktion.
In einer Zeit, in der viele Kinder kaum noch wissen, woher Lebensmittel kommen, können Sie entscheidend dazu beitragen,
Verständnis und Bewusstsein für Kreisläufe und Nachhaltigkeit zu fördern.
Für weitere Informationen zur Teilnahme klicken Sie bitte hier.
Kontakt
Landwirtschaftsamt Rastatt
Telefon: 07222 / 381-4200
E-Mail: amt42@landkreis-rastatt.de