Zum Inhalt springen

Gläserne Produktion beim Demeterhof Decker in Bühl-Weitenung - Sonntag, 27. April 2025 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Im Rahmen der „Gläsernen Produktion“ des Landratsamtes Rastatt findet am 27. April 2025 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr das traditionelle Hoffest auf Deckers Biohof in der Ottenhofener Straße 27 in Bühl-Weitenung statt. Ehrengast ist der Verein Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V., der zum zweiten Mal einen Jungpflanzentauschtag auf Deckers Biohof veranstaltet. Hier kommen Hobbygärtner voll auf Ihre Kosten und können Jungpflanzen kaufen und tauschen. Auf die biobegeisterten Besucher wartet ein großer Ausstellermarkt mit Pionieren der Biobranche, ein Kreativprogramm und Pferdekutschfahrten für Groß und Klein. Christoph Decker erläutert in seinen Hofführungen (12:00 Uhr und 14:00 Uhr) die Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft und Naturlehrer Jürgen Recktenwald gewährt auf seiner Wildkräuterführung (13:00 Uhr und 15:00 Uhr) Einblicke in die Kraft der Kräuter. Bei kulinarischen Bio-Köstlichkeiten mit großem Buffet, Gegrilltem, Kaffee & Kuchen können die Besucher die Osterferien ausklingen lassen. Freunde von Wein und Käse lernen beste Bio-Produkte bei einer Verkostung kennen. 

Der Weitenunger Biohof blickt auf 50 Jahre ökologische Landwirtschaft nach Demeter Richtlinien zurück und ist mit seinem Ökokistenlieferservice auf Erfolgskurs. Von Bruchsal nach Karlsruhe über Pforzheim bis nach Baden-Baden, Offenburg und Lahr liefert Deckers Biohof Obst und Gemüse aus dem Eigenanbau sowie das gesamte Naturkostsortiment an private Haushalte und Firmenkunden. Auch die Kleinsten profitieren von der täglichen Portion Frische für Körper, Geist und Seele: Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Extraportion Gesundheit in Kindergärten und Grundschulen mit einem speziellen EU-Schulprogramm. „Am letzten Osterferientag können Groß und Klein unseren Hof live erleben und Fragen rund um den ökologischen Anbau stellen. Es ist jedes Jahr eine sehr zufriedenstellende Erfahrung wie interessiert die Menschen an unserer Arbeit sind. Das bestätigt unsere Vision von einer biologischen Ernährung und motiviert uns für die Zukunft,“ freuen sich Leonie Schittenhelm und Christoph Decker.

gez. Pflaum